Die Gemeindefeuerwehr Schellerten hat aus ihren 11 Ortsfeuerwehren 4 Einsatzzüge gebildet. Die Ortsfeuerwehren Farmsen, Kemme und Dingelbe ergeben gemeinsam den 3. Zug. Beim 3. Zug handelt es sich um einen Löschzug mit einfachem Hilfeleistungsgerät. Der Zug besteht aus je einem TSF aus den Ortschaften Farmsen und Kemme, sowie einem TSF-W und einem LF-KatS aus Dingelbe. Die beiden TSF sind mit je einer Motorsäge, das TSF-W mit 750 l Wassertank und einem Beleuchtungssatz mit Aggregat, das LF-KatS mit 1000 l Wassertank und einfachen Hilfeleistungsgerät ausgestattet.
Die Angehörigen des 3. Zuges treffen sich jährlich zu 4 Übungsdiensten sowie zu Sonderdiensten für z. B. Atemschutzgeräteträger, Gruppenführer, um die Ausbildung bzw. Absprachen zu intensivieren.
Da sich der 3. Zug derzeit, aufgrund diverser Neuaufnahmen und Übertritten aus den Jugendfeuerwehren deutlich verjüngt, stand 2019 erstmals die gemischte Zusammenarbeit der einzelnen Ortsfeuerwehren, sowie die Kameradschaftspflege bei einem Dienst im Vordergrund, um mehr Vertrauen untereinander aufzubauen und um sich besser kennenzulernen. Die Ortsfeuerwehren wurden für diesen Dienst untereinander gemischt und es wurden im Rahmen einer Stationsausbildung Battles ausgetragen, die die Basics in der Feuerwehrarbeit beinhalteten.
Zur Sicherstellung der Tagesalarmbereitschaft findet mindestens 1x jährlich eine Alarmübung mit dem 2. Zug statt, welcher sich aus den Ortsfeuerwehren Ottbergen, Wendhausen und Wöhle zusammensetzt. Im Einsatzfall sollen beide Züge gemeinsam alarmiert und zusätzlich durch ein TLF aus den Ortschaften Ottbergen oder Dinklar ergänzt werden. Die Übungen und Einsätze sind daher eine Herausforderung für die jeweiligen Einsatzleiter und Zugführer.

Gemeinsame Übung des 2. und 3. Zuges in Kemme – Foto: Jan Kehrel
Der Dingelber Kamerad Henning Meier wurde 2014 zum Zugführer gewählt und führt diesen seitdem. Ihm zur Seite stehen als Stellvertreter der Kemmer Kamerad Tim Danert und der Farmser Kamerad Nils Wächter.
Fahrzeuge des 3. Zuges in der Übersicht: