24 Stunden am Tag, 7 Tage die Woche, 365 Tage im Jahr sind wir für Euch da!

Historie

1883
Im September gründen 52 Einwohner die Freiwillige Feuerwehr Dingelbe.

1883
Anschaffung einer Handdruckspritze.

1899
Erster großer Brandeinsatz am 6. September bei Hagemann, Dingelbe.

1919
Landwirt Heinrich Strube wird Hauptmann.

1924
Gründung Musikkorps.

1933
Kamerad Richard Strube baut mit dem Maschinenmeister Ernst für die Wehr eine
Motorspritze; Landwirt Willi Diekmann stiftet den Wagen dafür. Am 25. und 26. Juni 50jähriges Stiftungsfest, Landwirt Franz Wolf wird Hauptmann.

1935
Gründung des Löschverbandes Dingelbe-Nettlingen-Wöhle.

1949
Kraftfahrer Robert Koch wird Gemeindebrandmeister.

1954
Am 11. und 12. Juli 30jähriges Stiftungsfest des Musikkorps.

1955
Landwirt Wilhelm Harms wird Gemeindebrandmeister. Am 14. August Übergabe der neuen Motorspritze. Die Feuermelder werden durch eine Sirene abgelöst, deren Anschaffung durch Spenden der Grundeigentümer ermöglicht wurde.

1960
Gemeindebrandmeister Harms wird Kreisbrandmeister. Die Leitung des Einsatz- und Übungsdienst übernehmen Kupferschmiedemeister Konrad Hartmann als 1. und Tischler Conrad Coers als 2. Stellvertreter.

1962
Am 9. Oktober Stationierung eines LF 16 der LS-Feuerwehrbereitschaft 4 in Dingelbe.

1963
Vom 27. bis 29. Juli 80jähriges Stiftungsfest in Verbindung mit Kreisfeuerwehrtag. 82 Wehren des Landkreises mit über 1500 Feuerwehrkameraden nehmen teil.

1967
Landwirt Norbert Lange wird zum Gemeindebrandmeister gewählt.

1972
Wahl des Installateur-Meisters Clemens Hartmann zum Gemeindebrandmeister.

1974
Bildung der Einheitsgemeinde Schellerten aus den Orten Ahstedt, Bettmar, Dingelbe, Dinklar, Farmsen, Garmissen-Garbolzum, Kemme, Oedelum, Ottbergen, Schellerten, Wendhausen und Wöhle. Im Juni 50jähriges Stiftungsfest des Musikzuges der Freiwilligen Feuerwehr.

1975
Durch Bildung der Einheitsgemeinde Schellerten sowie Satzungserlaß Neuwahl des gesamten Kommandos der Ortswehr Dingelbe durchgeführt, gewählt wurden als Ortsbrandmeister Clemens Hartmann, stellvertretender Ortsbrandmeister Walter Harms. Einsatz der Feuerwehrbereitschaft 4 Gruppe bei der Waldbrandkatastrophe in der Lüneburger Heide.

1978
Gründung einer Jugendfeuerwehr in Dingelbe unter der Leitung von Albert Borsum.

1980
Beschaffung eines neuen Feuerwehrfahrzeugs TSF für die Ortswehr.

1981
Albert Borsum wird Ortsbrandmeister, da Clemens Hartmann 1980 das Amt als Gemeindebrandmeister übernimmt.

1983
100jähriges Bestehen der Freiwilligen Feuerwehr Dingelbe.

1988
10jähriges Jubiläum der Jugendfeuerwehr.

1989
Hubert Koch wird Ortsbrandmeister.

1990
Am 30. Januar Stationierung eines neuen Feuerwehrfahrzeugs LF 16-TS in Dingelbe und am 3. Juli Grundsteinlegung für das neue Feuerwehrgerätehaus.

1992
Albert Borsum wird erneut Ortsbrandmeister.

1993
110jähriges Jubiläum im Rahmen eines Zeltfestes.

1999
Detlef Ploppa wird Ortsbrandmeister und Dingelbe stellt mit Albert Borsum erstmals einen Bezirksbrandmeister bei der Bezirksregierung Hannover mit Aufsichtsbereich Süd mit den Landkreise Hameln-Pyrmont, Hildesheim, Holzminden und Schaumburg.

2000
Sylvesterfeier „Mit der Feuerwehr ins Jahr 2000“.

2002
Hochwasserkatastrophe an der Elbe – mehrtägiger Einsatz.

2005
Norbert Gewohn wird Ortsbrandmeister.

2007
Stefan Steinke wird Ortsbrandmeister. Beschaffung eines neuen Feuerwehrfahrzeugs TSF-W inkl. Stromerzeuger für die Ortswehr. Großeinsatz beim Sturm Kyrill und Einsatz beim Hochwasser in Herrsum bei dem erstmals der Katastrophenfall im LK Hildesheim ausgerufen wird.

2008
125jähriges Jubiläum im Rahmein eines Zeltfestes.

2009
Gründung einer Kinderfeuerwehr „Dingelber Löschbande“ mit 17 Schülern. Die Gruppe, die neben der Jugendwehr den Nachwuchs bei den Brandschützern sichern soll, wird von Barbara Meier, Nicole Deppe und Andrea Steinke betreut.

2011
16 digitale Funkmeldeempfänger werden beschafft.

2012
Beschaffung einer neuen Tragkraftspritze und erster Spatenstich zum Anbau für eine zweite Fahrzeugbox.

2013
Jubiläumsfest anlässlich 130jähriges Bestehen der Freiwillige Feuerwehr, 35jähriges Bestehen der Jugendfeuerwehr und Einweihung der zweiten Fahrzeugbox.